Zutaten
- 200 g Schlagobers (oder pflanzliche Schlagcreme)
- 150 g Kochschokolade
- 200 g Couvertüre dunkel
- 100 g Amaranth
- 0,5 Stk. Orange
- 0,5 Stk. Zitrone
- 1 Stk. Mango reif
- 250 g Himbeeren (tiefgekühlt)
- 30 g Agavendicksaft
- 150 g Kekse (Vollkorn)
- 60 g Butter (oder Pflanzenmargarine)
- 1 Pkg. Vanillezucker
Portionen: Portionen
Anleitungen
- Als ersten Schritt die Kekse zu Bröseln zerkleinern.(mit dem Hammer oder in der Küchenmaschine) Die Butter/Margarine (die Hälfte der angegebenen Menge) schmelzen und mit den Bröseln vermengen bzw. verkneten. Auf ein Backpapier geben und einklappen. Dann mit dem Nudelholz ca. 3mm dick ausrollen und erkalten lassen.
- In einen Topf ca. 100ml Wasser zum Kochen bringen und den Amaranth einrühren. Diesen ca. 5 Minuten kochen und dann 25-30 Minuten Quellen lassen. Mit etwas Agavendicksaft und Orangensaft sowie dem Vanillezucker abschmecken. Nun die Kochschokolade in die noch warme Masse einrühren und auflösen. Die Masse erkalten lassen.
- In der Zwischenzeit das Schlagobers bzw. die Schlagcreme aufschlagen und in die erkaltete Trägercreme einrühren. Entsprechende Formen mit kaltem Wasser ausspülen, und den Boden mit dem Keksboden auslegen. Die Amaranth-Schokocreme einfüllen, im Kühlschrank erkalten und gut stocken lassen.
- Nun kann die Glasur bereitet werden. Hierzu in einem Wasserbad die klein gebrochene Couvertüre zusammen mit der restlichen Butter/Margarine schmelzen und zu einer homogenen Masse verrühren. Diese dann vom Ofen nehmen und kalt rühren. Wenn die Glasur kalt und noch flüssig ist kann man die Törtchen glasieren. Hierzu die portionierten Törtchen aus dem Kühlschrank nehmen und mit der Glasur überziehen und wieder kalt stellen.
- Für die Fruchtsaucen die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Kern lösen und im Mixer mit etwas Zitronensaft sowie gegebenenfalls Agavendicksaft pürieren. Die Himbeeren ebenfalls mit etwas Zitronensaft pürieren und die Kerne abseihen.
- Zum Anrichten trägt man einen Spiegel von Mango und Himbeersaufe auf den Teller auf, setzt das Törtchen in die Mitte und verziert das Gericht nach Belieben.
Dieses Rezept teilen
Powered byWP Ultimate Recipe